Bildmaterial bzw. Abbildungsnachweis:
* Privatbesitz von Christian Schmidt, Detlef Kohrs und Daniel Ulrich
* Rühlmannorgel in St. Pauli zu Rathmannsdorf (opus 49); Ilona Repplinger
* Rühlmannorgel in St. Marien zu Staßfurt (opus 178); Bettina Eisenächer http://sites.google.com/site/ruehlmannorgelstassfurt
* neugestalteter Spieltisch opus 250 in der NAK Nordhausen [Ralf Lippold]
* Mühlbock (poln. Ołobok), opus 313, aus “Alte Ansichtskarten erinnern an den Kreis Züllichau-Schwiebus”
* Waltersdorf (opus 403), Rudolf Bönisch
* Weßmar (opus 404), Daniel Voigt
* Herrnhut, Brüdergemeine, opus 292; mit freundlicher Genehmigung Heimatmuseum Herrnhut (Inv. 4797_C: Der Herrnhuter Organist Paul Heyde (*1863 - †1943), wohl an der Herrnhuter Rühlmann-Orgel, undatiert
* Falkenberg, Hans-Joachim: “Zwischen Romantik und Orgelbewegung - Die Rühlmanns”
* Bilder aus “Heimatmuseum und Stadtarchiv Zörbig”
* LDA, Halle/ Saale
* Archiv der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland, Archiv Magdeburg
* Heimatverein, Kütten
* Fördergemeinschaft zur Entwicklung der Dorfkirche zu Polleben e.V. (opus 234)
* aktuelle Fotos aus: Wils (323), Klepzig (360) und Vitzenburg (439) - freundlich von Johannes Richter,
www.orgel-verzeichnis.de
Literatur:
* Fragebogen A 1936 / 54 der KPS
* Falkenberg, Hans-Joachim: “Zwischen Romantik und Orgelbewegung - Die Rühlmanns”
* Stüven, Wilfried: “Orgel und Orgelbauer im halleschen Land vor 1800”
* Pape, Uwe sowie Hackel, Wolfram u.v.m.: "Lexikon norddeutsche Orgelbauer" Band 1-4
* Kirchenbücher einiger Gemeinden
* Zeitschrift für Instrumentenbau (ZfI 1880 - 1943)
* URANIA: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel, von
1843 bis
1911 monatlich erschienene deutschsprachige Musikzeitschrift.